WechselJetzt.de Nachrichten 03.03.2017 Emissionshandel: Ein tieferer Einblick in die 2017 geplante EU-Emissionsreform In 2005 wurden innerhalb der Europäischen Union Richtlinien bezüglich des Emissionshandels eingeführt, um zu einem effektiveren Umweltschutz beizutragen. Auch deutsche Unternehmen müssen sich an diese Richtlinien halten, um Sanktionen zu vermeiden. Eine in 2017 geplante neue Reform des Europäischen Emissionshandels soll die strengen Regularien erneut verstärken, um den Umweltschutz erneut anzutreiben. Eine gemeinsame Richtlinie muss zwischen dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament gefunden werden. Alle Infos zum Emissionshandel und 23.02.2017 Fracking: Wie viel Zukunftspotenzial hat diese Art der Gasförderung? Seit Jahren diskutieren Umweltschützer und die Industrie schon über die Vor- und Nachteile der umstrittenen Frackingmethode. Nun hat die Bundesregierung ein Regelwerk verabschiedet, welches diese Art der Förderung nahezu vollständig untersagt. Grund dafür sind vor allem die möglichen Folgen für die Trinkwasserqualität in Deutschland sowie der Umweltschutz. Fracking: Bundesregierung verbietet Methode In den letzten Jahren hat sich die Diskussion um die umstrittene Förderungsmethode "Fracking" intensiviert. Besonders in den USA ist Fracking bei der 16.02.2017 Die OPEC beweist Entschlossenheit bei Ölförderung Ende des letzten Jahres beschloss die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder), als Reaktion auf das steigende Überangebot und fallende Ölpreise, die Ölförderung einzuschränken. Nun beweist die Organisation mit einer großflächigen Einhaltung der Vereinbarung ihren Willen und ihre Einigkeit. Dennoch konnte sich der Ölpreis bisher noch nicht wirklich stabilisieren. Gründe dafür sind die wachsende Ölförderung in den USA und die noch vorhandenen Ölvorräte. Ölförderung: Wieso eine Förderungsgrenze 10.02.2017 Effizientes Heizen: Gleiche Wärme bei geringeren Kosten Heizkosten stellen den größten Teil der Nebenkosten in deutschen Haushalten dar. Vielen Verbrauchern ist aber nicht bewusst, dass man durch wenige Neuerungen die Wärmeeffizienz erheblich steigern kann. Je effizienter geheizt wird, desto geringer fallen die Heizkosten aus. Die Maßnahmen können größere bauliche Engriffe aber auch kleinere Erweiterungen im Haushalt umfassen. Wärmeeffizienz: Größter Kostenpunkt Mitte Februar warten viele Verbraucher bereits sehnsüchtig auf den Frühling und können es kaum erwarten, die kalten Te 08.02.2017 Rekordanstieg seit 2013 - Inflation liegt bei 1,9 Prozent Teurere Energie und teurere Lebensmittel: Die Verbraucherpreise stiegen auch im Januar wieder erheblich an. Inflation - Zunehmende Medienpräsenz In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Interesse am Begriff der Inflation zu bebachten. Befürchtet wird in diesem Zusammenhang vor allem eine steigende Inflation, also eine allgemeine Erhöhung des Preisniveaus, die sich wiederum auf den Endverbraucher auswirkt. Im besonderen Fokus liegen Produkte wie Strom oder Nahrungsmittel, da diese regelmäßig genutzt werden. Folgen einer steigenden Inflatio 01.02.2017 Entwicklung der Luftqualität in Deutschland Besonders in Großstädten ist die Luftbelastung durch Stickstoffoxide, Feinstaub und Ozon nach wie vor hoch. Ein Bericht des Umweltbundesamtes zeigt, dass vor allem Stickstoffdioxid nach wie vor ein großes Problem darstellt. Doch können strengere EU-Richtlinien diese Entwicklung bremsen? Luftqualität: Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon Das Umweltbundesamt (UBA) hat jüngst einen Bericht über die Luftqualität in Deutschland für das Jahr 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Stickstoffdioxid auch weiterhin der Schadstoff Nummer ein 31.01.2017 eCall: Vor- und Nachteile Noch ist das Notrufsystem, welches in Kraftfahrzeugen ab März 2018 Pflicht wird, nicht in vollem Umfang aktiv, doch schon bald gilt die eCall Pflicht für alle Neuwagen in der EU. Aber welche Vor- und Nachteile bringt dieses Notrufsystem überhaupt? Und was viele brennend interessiert: Wie sieht es mit dem Datenschutz bei eCall aus? Die Europäische Union hat damit natürlich einen Stein ins Rollen gebracht. Die Grundidee, mit eCall zukünftig weniger Verkehrstote verzeichnen zu müssen, ist durchaus sinnvoll. Wir haben die Vor- und Nachteile von eCall detailliert 27.01.2017 Stromanbieterwechsel leicht gemacht – Tipps und Tricks zum einfachen Wechsel Stromanbieterwechsel werden in Deutschland immer beliebter: Im November 2014 haben nur noch rund 34% aller deutschen Haushalte Strom von einem regionalen Grundversorger bezogen. Jährlich wechseln fast 4 Millionen deutsche Verbraucher ihren Stromanbieter: Tendenz steigend. Gründe für einen Wechsel rangieren von Unzufriedenheit bei Kunden bis zu Wohnortwechsel oder zu hohen Stromkosten. Der Gedanke an einen Stromanbieterwechsel allein löst allerdings bei vielen Verbrauchern Kopfschmerzen aus. Dies muss jedoch nicht der Fall sein, denn WechselJetzt.de bietet Kunden einen 27.01.2017 Willkommen 2017 - Das Jahr des Fortschritts Das Jahr 2017 hat es schon jetzt in sich: Es stehen viele Neuheiten an und auch einige Gründe zur Freude in der Welt der Mobilfunktechnik. Mehr Transparenz, kostenloses WLAN, keine Roaming-Gebühren und vieles mehr. Doch was genau erwartet uns? Fake News In diesem Jahr 2017 stehen bei uns in Deutschland die Bundestagswahlen an. Nach dem Brexit und der Wahl des neuen US-Präsidenten Trumps scheint nun alles möglich. Jetzt sollen Fake News, d.h. erfundene Hassbotschaften, die in sozialen Netzwerken, wie Twitter oder Facebook, politisch polarisiert haben, 18.01.2017 Jahrhundertprojekt „Energiewende in Deutschland“ – Aktuelle Bilanz 2017 Erneuerbare Energien, Steuererhöhungen, Gesetzeserneuerungen, Klimawandel: Seit dem Beginn der 2000er ist der Begriff „Energiewende“ in aller Munde. Die Bemühungen zum Jahrhundertprojekt „Energiewende in Deutschland“ scheinen für die Konsumenten vor allem erhöhte Strompreise mit sich zu bringen, während positive Resultate auf sich warten lassen. Doch was ist der aktuelle Stand im Jahr 2017 bezüglich der Förderung von erneuerbaren Energien und sind die von der Bundesregierung gesetzten Ziele der Energiewende noch realisierbar? Energiew 12.01.2017 Österreich - Künftig der neue Umweltmodellstaat? Österreich an die Spitze bringen als weltweit angesehener Umweltmodellstaat – so sieht der neue Plan von Kanzler Christian Kern aus. Der „Plan A“- A wie Austria. Acht Monate nach seinem Amtsantritt als Kanzler hat Christian Kern (SPÖ) nun seine Grundsatzrede in Wels vor einem Publikum von 1500 Gästen gehalten. Mit dem Motto „Wir wechseln unseren Kurs, und zwar heute“ präsentierte Kern seinen „Plan A“, mit dem er Österreich wieder aus dem Stillstand holen will. A wie Österreich Österreich zu einem Umwelt-Modells 06.01.2017 Solarstraße für Autos: Meilenstein der Energiewende oder unnötiges Prestigeprojekt? Am 23.12.2016 wurde in Frankreich die erste für Autos befahrbare Solarstraße eröffnet. Das millionenschwere Projekt wurde von der französischen Regierung unterstützt und gilt als wichtiges Element der Nachhaltigkeit. Kritiker führen jedoch auch an, dass die verlegten Panels weitaus ineffizienter seien als herkömmliche Solarmodule. Solarstraße für Autos: Französisches Millionenprojekt Das kleine französische Dörfchen Tourouvre-au-Perche in der Normandie konnte sich jüngst sehr großer Aufmerksamkeit in den internationalen 03.01.2017 Klimaforscher in den USA sichern alle Daten - Angst vor Trump Klimaexperten aus aller Welt erwarten eine Klima-Katastrophe. Aus Angst vor Donald Trump haben sich in den USA viele Wissenschaftler zu einer großflächigen Datenspeicherung verbündet. Trump - Skeptiker des Klimawandels Weniger Eis in der Arktis, Rekordtemperaturen in den letzten Jahren und vermehrte Unwetter sind bereits große Sorgen der Klimaschützer. Doch nun fürchten Klimaexperten die Entscheidungen des neuen US-Präsidenten, der auch als Klimawandelskeptiker bekannt ist. Hinzu kommt, dass Scott Pruitt zukünftig die Umweltbehörde in den USA le 29.12.2016 Verbraucherglück 2017– Experten rechnen mit sinkenden Gaspreisen Wer in Deutschland mit Gas heizt oder kocht, könnte im kommenden Jahr viel Geld sparen. Einer Studie zufolge geben die Energiekonzerne einen Teil der sinkenden Beschaffungskosten mittlerweile auch an die Verbraucher weiter. Etwa 200 Euro sparen die Deutschen damit. Bei einem Anbieterwechsel sind es sogar bis zu 900 Euro. Deutsche Gasverbraucher – 1,7 Milliarden Euro zu viel gezahlt In den letzten Jahren haben Gasverbraucher von Preissenkungen profitiert, jedoch nicht in dem Ausmaß wie die Rohstoffpreise nachgaben. Erzeuger und Händler würden zu wenig an ih 28.12.2016 Stromüberschuss zu Weihnachten – Ein Geschenk für die Energiewende Das Weihnachtsfest brachte zum ersten Mal seit langem einen Stromüberschuss und negative Einkaufspreise an der Energiebörse. Niedriger Verbrauch, milde Temperaturen und erhöhte Windkraft haben diesen Effekt begünstigt. Stromüberschuss: Niedriger Stromverbrauch an Weihnachten Normalerweise verbrauchen deutsche Haushalte über die Weihnachtszeit besonders viel Strom. Schicke Weihnachtsbeleuchtung, Plätzchen backen oder aber die Zubereitung des Festtagsbratens lassen den Energiebedarf am 25. und 26. Dezember traditionell in die Höhe schnellen. Dem gegen&u 21.12.2016 Girokonten vergleichen: Darauf müssen Sie achten Viele Banken bieten immer wieder in Aktionen den Wechsel zum günstigen und attraktiven Girokonto an. Daran geknüpft sind häufig Wechselprämien oder tolle Extras. Für viele Bankkunden kann der Wechsel einen echten Vorteil bieten. Aber nicht in jedem Fall ist das neue Konto so unkompliziert wie es die Werbung verspricht. Auf diese Punkte sollten Sie bei einem Girokonten-Vergleich achten. Online- oder Servicekonto Viele der neuen Anbieter, die Kunden mit attraktiven Prämien anwerben, ein Girokonto bei ihnen zu eröffnen, sind reine Onlinebanken. Zwar geh& 20.12.2016 Zahlweise der Zukunft: mit dem Smartphone Mobiles Bezahlen oder auch Mobile Payment genannt, ist in den USA, China, Frankreich und der Schweiz schon längst durchgestartet – nun bald auch in Deutschland? Mobile Payment - Jetzt auch in Deutschland An der Kasse mit dem Handy statt mit Bargeld oder Karte bezahlen? Anbieter wie Apple, Google und Samsung haben eigene Zahlungssysteme in Umlauf gebracht, die das tatsächlich ermöglichen. In vielen Ländern hat sich mobiles Bezahlen schon durchgesetzt. Besonders häufig wird diese Zahlungsweise in China eingesetzt. Allein letztes Jahr wurden auf diese Weise 1,3 Bi 12.12.2016 3 innovative Startipps, die die Energiewende vorantreiben Die Energiewende ist eines der wichtigsten und ambitioniertesten Zukunftsprojekte in Deutschland. Strom, Wärme und Mobilität sollen zukünftig auf erneuerbaren Energien fußen. Um die Energiewende zu schaffen, sind Ideen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gefragt. Die Online-Gründungsagentur GO AHEAD hat sich in der deutschen Startup-Landschaft nach guten Ideen für die Energiewende umgesehen. SOLMOVE: Aus Flächen werden Kraftwerke Die SOLMOVE GmbH entwickelt und verkauft Photovoltaik-Module, die nicht wie üblich auf Dächern installiert 08.12.2016 EEG-Umlage und teure Strompreise? Sonderkündigungsrecht und Tarifwechsel! 2017 wird die EEG-Umlage wieder einmal erhöht und verzeichnet dann seit 2009 einen Anstieg von über 420%. Verbraucher müssen also weiterhin tief in die Tasche greifen, während einige Unternehmen sogar von der Zahlung befreit werden. Verbraucher können jedoch aufatmen: Ein neues Gesetz räumt Stromkunden nun ein Sonderkündigungsrecht bei jeder Preiserhöhung ein. Eine Recherche des Vergleichsportals WechselJetzt.de erläutert die Auswirkungen und neugewonnenen Rechte bei gesetzlich zugrundeliegenden Tariferhöhungen der Stromanbieter. So hoch wie n 06.12.2016 Elektroautos - kann Deutschland noch mithalten? Deutschland und Autos – das passt. Normalerweise. Jedoch im Bezug auf Elektroautos zeigen sich die deutschen Verbraucher eher zögerlich und vertrauen lieber auf die herkömmlichen Benzin- und Dieselmotoren. Die geringe Nachfrage lässt sich auch bei der Einstellung der Autoindustrie zu diesem Thema blicken. Aber genau das könnte zum Problem werden, warnen Experten. Deutschland könnte bald abgehängt werden als ein Marktführer in der Autoindustrie.Die Autoindustrie befindet sich im Wandel. Laut Mary Barra, der Chefin von General Motors, wird sich die Autoi Vorherige Ältere Einträge