Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Girokonten vergleichen: Darauf müssen Sie achten

Viele Banken bieten immer wieder in Aktionen den Wechsel zum günstigen und attraktiven Girokonto an. Daran geknüpft sind häufig Wechselprämien oder tolle Extras. Für viele Bankkunden kann der Wechsel einen echten Vorteil bieten. Aber nicht in jedem Fall ist das neue Konto so unkompliziert wie es die Werbung verspricht. Auf diese Punkte sollten Sie bei einem Girokonten-Vergleich achten.Girokonto

Online- oder Servicekonto 

Viele der neuen Anbieter, die Kunden mit attraktiven Prämien anwerben, ein Girokonto bei ihnen zu eröffnen, sind reine Onlinebanken. Zwar gehören die meisten von ihnen zu einer Bankengruppe, bei der an einer begrenzten Anzahl von Automaten im Bundesgebiet Bargeld abgehoben werden kann, aber ihr Servicesystem ist auf Onlinebetrieb ausgelegt. Das ist ideal für alle, die auf papierloses Banking schwören und den Großteil ihrer Bankgeschäfte über Onlinebuchungen, "Sofort Überweisung" oder Drittanbieter wie PayPal abwickeln. Meist bieten die neuen Banken auch eine stabile, sichere App, mit der bargeldlos in ausgewählten Geschäften bezahlt werden kann. All das setzt jedoch den sicheren Umgang mit Smartphones und anderen Mobilgeräten voraus. Gerade ältere Menschen, die einen persönlichen Ansprechpartner suchen und sich nicht per Skype mit dem Support zusammenschließen wollen, sind bei Onlinebanken schlecht aufgehoben. Prüfen Sie also vor dem Wechsel unbedingt, ob Sie ein reines Onlinekonto betreiben möchten, oder Ihre neue Bank Ihnen Filialen, Automaten und persönliche Ansprechpartner bieten kann. 

Mindestumsätze und Zinsen 

Sie wollen das neue Konto als Zweitkonto nutzen oder verfügen nicht über regelmäßige Geldeingänge? Dann sind viele Angebote nicht für Sie geeignet. Viele Banken fordern von ihren Kunden einen Mindesteingang oder -umsatz pro Monat. Dieser kann bei 250-500 Euro liegen, also einer Summe, die auch bei Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, immer eingeht. Er kann aber auch bei 1.000 Euro oder höher liegen, je nach Art der Leistungen, Gebührenbefreiung und Prämienwahl. Oft werden die anfangs versprochenen Geldprämien erst ausgezahlt, wenn eine bestimmte Anzahl an Monaten in Folge eine hohe Summe ein- und ausging. Diese Eckdaten sind stets transparent durch die Anbieter aufgelistet, allerdings finden sie sich nicht unter den Angeboten sondern in den allgemeinen Kontoführungsinformationen. Ähnlich sieht es mit Zinsen und Überziehungsrahmen aus. Während es Habenzinsen immer weniger gibt, steigen die Sollzinsen bei einigen Banken ins Unermessliche. Achten Sie unbedingt darauf, wie hoch oder niedrig der Kontostand auf Ihrem neuen Girokonto sein darf.  

Privat- oder Businesskunden

Wenn man Girokonten vergleicht, ist es außerdem wichtig, dass klargestellt ist, für welche Belange Sie welches Konto nutzen dürfen. Das private Konto für Buchungen aus selbstständigen Einkünften oder regelmäßige Gewerbeeinnahmen zu nutzen, kann bei einigen Banken zur Kündigung und damit verbundenen Kosten führen. Für welche Kunden das Girokonto jeweils geeignet ist, steckt manchmal schon im Namen des Angebotes, findet sich jedoch in jedem Fall in den Nutzungsbedingungen. 

Weitere Informationen

Weitere Information zum Thema Girokonto finden Sie auf www.girokontenonline.com, einem Portal rund um alle Fragen, die Privat- und Businesskunden beim Wechsel ihrer Hausbank oder dem Eröffnen eines Zweitkontos interessieren. Das Portal stellt unter anderem ein kostenloses Ebook zum Thema Girokontenvergleich zur Verfügung. Aus dem Ratgeber geht hervor, dass ein Wechsel nicht übereilig und unüberlegt erfolgen sollte, da viele versteckte Kostenfallen und Nutzungseinschränkungen lauern können. Bevor der Antrag auf ein neues Konto gestellt wird, sollte man also in jedem Fall die von der Bank bereitgestellten Informationen genau durchlesen.