E-Autos, Hybridautos, Mild-Hybrid-Autos, und so weiter. Bei all diesen neuen Formen der Fortbewegung verliert man schnell den Überblick. Damit Sie bestens informiert sind, haben wir für Sie im Folgenden die wichtigsten Informationen zu Mild-Hybrid-Autos zusammengefasst.
Was ist ein Mild-Hybrid Auto?
Ein Mild-Hybrid, ähnlich zum Plug-in-Hybrid, ist ein Fahrzeug, das man in die Kategorie Hybrid Modelle einordnet. Diese haben neben einem herkömmlichen Verbrennungsmotor einen weiteren Motor verbaut. Und zwar einen Elektromotor. Diese Kombination aus dem Benzin- und Hybridantrieb reduziert den Gesamtkraftstoffverbrauch des Fahrzeuges und ergibt eine spannende Form aus der traditionellen und der modernen Autotechnologie, welche sich in eine nachhaltigere Richtung bewegt. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass Mild-Hybrid Autos, anders als E-Autos, über den Verbrennungsmotor geladen werden.
Mild-Hybride fahren zwar nicht rein elektrisch, sind aber dennoch mit einem Elektromotor ausgestattet. Dieser wird oftmals auch als Starter Generator bezeichnet. Zusätzlich befindet sich in Mild-Hybriden ein 48 Volt Haupt Bordnetz, teilweise werden hierbei auch 12 Volt genutzt. Da bei einer höheren Voltzahl der Gesamtkraftstoffverbrauch des Fahrzeuges reduziert wird, ist letzteres eher selten in Mild-Hybriden verbaut. Zusätzlich kommt eine Lithium-Ionen Batterie zum Einsatz, die als effizienter Energiespeicher für die gewonnene Energie gilt. Wie diese erzeugt wird, erfahren Sie im nächsten Abschnitt!

Wie funktioniert ein Mild-Hybrid-Auto?
Bei Mild-Hybriden wird aus der Kombination von Verbrennungsmotor und Elektromotor ein verbrauchsarmes Fahrerlebnis erzeugt. Hierbei wird eine Technik verwendet, die als “Rekuperation” bekannt ist. Genauer gesagt, wird die kinetische Energie, die beim Fahren erzeugt wird, in elektrische Energie umgewandelt und mithilfe der Lithium-Ionen Batterie gespeichert.
Stellen Sie sich dabei die Technologie eines Fahrraddynamos vor. Durch das Antreten der Pedale und der dadurch entstandenen Drehungen der Reifen wird der Dynamo mit Energie versorgt und sorgt dafür, dass die Fahrradlampe Licht abgibt. Bei Mild-Hybrid Fahrzeugen ist es ähnlich, nur dass hierbei der Brennstoffmotor eine zusätzliche Unterstützung vom Elektromotor bekommt und der Verbrauch effizienter ist. Dieser wiederum nutzt die Bewegungsenergie, die durch den Verbrennungsmotor erzeugt wird. Hierbei entsteht ein Kreislauf, der den Gesamtkraftstoffverbrauch reduziert. Ein 48v Haupt Bordnetz reduziert den Verbrauch um circa 10 bis 15%.
Vor-und Nachteile von Mild-Hybrid Autos
Vorteile
Kosten
Ein Vorteil von Mild-Hybriden bildet sich daraus, dass die Technologie die besten Komponenten von herkömmlichen Benzinern und den modernen Hybrid-Autos vereint. Dabei sticht vor allem die verbrauchsärmere Eigenschaft heraus und gibt zu herkömmlichen Benzinern eine sparsamere Alternative. Auf 150.000 Kilometern werden durch die Mild-Hybrid Technologie circa 1.500 Liter Kraftstoff gespart.
Umwelt
Dies wirkt sich zusätzlich positiv auf die Umwelt aus, da die Hybrid-Technologie umweltschonender ist und den Gebrauch vom Verbrennungsmotor reduziert. Dies führt dazu, dass weniger Abgase in die Umwelt ausgestoßen werden, was ein umweltfreundlicheres Fahrerlebnis garantiert.
Reichweite
Des Weiteren ist die Reichweite, die Mild-Hybride erreichen, vor allem im Vergleich zu Voll-Hybriden ein starkes Argument. Denn Voll-Hybride haben generell eine geringere Reichweite, da der Elektromotor größer ist und dieser dadurch beim Fahren schneller leer geht und öfter geladen werden muss. Dies liegt daran, dass der Elektromotor mehr Fahrleistung übernimmt, als der Verbrennungsmotor. Daher eignet sich ein Voll-Hybrid vor allem für Kurzstrecken. Anders als bei Mild-Hybriden, wo der Elektromotor nur einen Teil der Leistung aufbringen muss, übernimmt der Elektromotor im Vollhybrid einen größeren Anteil der Fahrleistung – das kann sich auf die Reichweite auswirken
Nachteile
Umwelt
Ein Nachteil von einem Mild Hybrid Fahrzeug gibt sich daraus, dass man nicht komplett umweltfreundlich fährt. Der Grund ist, dass bei einem Mild-Hybrid immer noch ein Verbrennungsmotor verbaut ist, welcher Abgase in die Umwelt ausstößt. Daher sind Mild-Hybride im Vergleich zu Voll-Hybriden schlechter für die Umwelt. Zudem fährt das Auto bei schnelleren Geschwindigkeiten primär mit dem Verbrennungsmotor. Jedoch erhöht der Elektromotor das Gewicht, was den Verbrauch ebenfalls steigen lässt.
Zukunft
Es bleibt fraglich, ob der Mild Hybrid ein Zukunftsfähiges Auto bleibt oder vom Markt gedrängt wird. Angesichts des geplanten Verbrenner-Verbots könnte auch der Mild Hybrid, der zwangsweise einen Verbrenner nutzt, aufs Abstellgleis geraten. Zudem gibt es Alternativen mit E-Autos und Voll-Hybriden, die deutlich umweltfreundlicher sind.
Für wen lohnt sich ein Mild-Hybrid Auto?
Ein Mild-Hybrid-Auto eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ihren Kraftstoffverbrauch senken möchten, ohne vollständig auf einen klassischen Verbrennungsmotor zu verzichten. Es bietet eine effiziente Zwischenlösung für alle, die Wert auf ein sparsameres, aber dennoch vertrautes Fahrerlebnis legen.
Gerade für Menschen, die oft längere Strecken fahren und dabei auf eine hohe Reichweite angewiesen sind, kann ein Mild-Hybrid attraktiv sein, vor allem im Vergleich zu Voll-Hybriden oder reinen Elektrofahrzeugen, deren Reichweite oder Ladeinfrastruktur manchmal als Einschränkung empfunden wird.
Auch für Käufer:innen, die ein Fahrzeug mit modernem Antrieb suchen, ohne sich auf reine Elektromobilität festlegen zu wollen, stellt der Mild-Hybrid eine alltagstaugliche und kosteneffiziente Alternative dar. Dabei kombiniert er die Vorteile eines klassischen Benziners mit einem moderaten technologischen Fortschritt in Richtung nachhaltigerer Mobilität.
Dennoch sollte Ihnen bewusst sein, dass der Unterschied zum Benziner in Sachen Umweltfreundlichkeit deutlich geringer ausfällt, als Vollhybride und E-Autos.
Wieviel kostet ein Mild-Hybrid Auto?
Die Preisbildung von Mild-Hybrid-Autos differenziert sich je nach Hersteller und Modell. Dennoch kann man bei den meisten Angeboten mit circa 20.000 - 30.000 Euro rechnen. Beispielsweise ist ein beliebtes Modell der Hyundai Tuscon, welcher ab einem Preis von circa 25.000 Euro verkauft wird. Des Weiteren sollte man bei den Kosten für ein Mild-Hybrid Auto nicht nur Anschaffungskosten in Betracht ziehen, sondern auch die Kosten zur Haltung des Fahrzeuges, die langfristig, wie bereits erwähnt, deutlich geringer sind als bei einem herkömmlichen Benziner.
Fazit
Mild-Hybrid Fahrzeuge sind eine interessante Erfindung, welche traditionelle Autotechnik mit der modernen Technologie verbindet und somit eine umweltfreundliche Alternative bietet, aber trotzdem alte Standards beibehält. Wie sich diese Fahrzeuge in Zukunft auf dem Automarkt durchsetzen, bleibt offen, dennoch überzeugt die clevere Mild-Hybrid-Technik, durch die Zusammenführung der besten Eigenschaften von Benzinern und Voll-Hybrid Autos.